Wenn Solarzellen in die Berge gehen…
… und der Hüttenwart statt das Licht selber hochzutragen den Strom durch die Sonne produzieren lässt, sind Sie in der Grialetschütte.
Eine grosse Erleichterung bringen Solarzellenanlagen in Berghütten. In jedem Aufenthaltsraum ist Licht, ebenso im Eingang, auf den Treppen und den Toiletten. Auch das Radio und die hütteninterne Internetverbindung läuft mit Solarstrom.
Optimaler Einsatz in unserer Hütte ist gewährleistet, denn Hochbetrieb ist stets bei schönem Wetter, auch wenn unser Solarstrom ab und zu verregnete oder gar verschneite Jass- und Leserunden ermöglicht.
Die Anlage
Die Solaranlage auf der Grialetschhütte wurde im Sommer 1990 im Zuge des Hüttenum- und erweiterungsbaus in Fronarbeit eingebaut, zusammen mit der Trinkwasserversorgung für den Winterbetrieb. Der Solarstrom wird in Batterien gespeichert und reicht aus, um die Beleuchtung und die Pumpen für die Trinkwasserversorgung zu betreiben.
Die Anlage wurde im Sommer 2015 komplett erneuert mit den neuesten Solarzellen,Steuerungen und Batterien.
Um Strom zu sparen ist die Beleuchtung über verschiedene Zeitschalter geführt. Mit Hilfe der mit Solarstrom betriebenen Pumpen kann Trinkwasser aus dem tiefer gelegenen See gepumpt werden, wenn die Quelle im Laufe des Sommers versiegt. Aus dem Wassertank werden die verschiedenen Wasserhahnen und die Toiletten-Spülungen gespiesen. Der notwendige Druck wird durch eine separate Trinkwasserpumpe erzeugt.
Technische Anlage
Anwendung | Stromversorgung: Licht und Trinkwasserpumpen sowie für den hütteninternen Internetanschluss und Radio |
Solarzellen | 18 Stück CS-100 SPR 100 Watt, Gesamtleistung 1800Watt |
Solarenergiezentrale | Studer VarioTrack VT-80 sowieBrun AU12S24V für den 24Voltteil |
WechselrichterBatterien | Studer Xtender 3500-2412Stück 2V solar.power1820 Hoppecke |
Bauherrschaft | SAC Sektion St. Gallen |
Solarplaner/Installateur
|
Réne Brun, Alternative Technik, ZizersHp.Reiss, Hüttenwart
|